Zinseszins: die einfachste Art, sein Vermögen zu vermehren
Schon Albert Einstein soll um die Bedeutung des Zinseszins gewusst und ihn als «die grösste Erfindung des menschlichen Geistes», «die stärkste Kraft im Universum» oder «das achte Weltwunder» bezeichnet haben. Wir zeigen, was sich genau dahinter verbirgt.
Was ist der Zinseszins?
Der Begriff allein macht es deutlich: Beim Zinseszins geht es um den Zins auf dem Zins. Im Unterschied zum «normalen» oder «einfachen» Zins, der beispielsweise einem Gläubiger entrichtet werden muss, handelt es sich beim Zinseszins um den sogenannten «kapitalisierten Zins». Das heisst, dem Startkapital werden die Zinserträge nach jeder Zinsperiode zugeschlagen. Diese Zinserträge erwirtschaften danach selbst wieder einen Ertrag, eben: den Zinseszins. Der Effekt? Das Kapital wächst exponentiell.
Wodurch wird der Zinseszins beeinflusst?
- Zeit: Je mehr Zeit verstreicht und sich das Kapital mit Zins und Zinseszins vermehren kann, desto deutlicher wirkt sich der Zinseszinseffekt aus.
- Rendite: Der zweite wichtige Faktor ist die Rendite: Je mehr Rendite dem Kapital gutgeschrieben wird, desto schneller vermehrt sich das Vermögen.
- Kapital: Abschliessend ist die Höhe des Kapitals massgebend für den Zinseszinseffekt: Je mehr Kapital investiert wird, umso höher sind die Zinserträge und umso schneller wächst das Vermögen über den Zinseszinseffekt.
Den stärksten Einfluss auf den Zinseszinseffekt haben die Faktoren «Zeit» und «Rendite».
Beispiel gefällig?
Der Zinseszinseffekt wird gerne unterschätzt. Unsere drei Rechenbeispiele zeigen Ihnen anhand eines Rosenstrausses, wie sich die Faktoren «Kapital», «Rendite» und «Zeit» auf seine Grösse auswirken:
Annahmen:
Start: 01.01.2021, Ende: 01.01.2061
Verzinsung: 2 Prozent
Annahmen:
Start: 01.01.2021, Ende: 01.01.2061
Anzahl Rosen: 10
Annahmen:
Start: 01.01.2021
Anzahl Rosen: 10
Verzinsung: 2 Prozent
Und was hat das Ganze mit der beruflichen Vorsorge zu tun?
Je mehr Zeit verstreicht und je höher die Verzinsung ausfällt, desto deutlicher wirkt sich der Zinseszinseffekt auf das Vermögenswachstum aus. Gerade in Sachen Zeit hat die berufliche Vorsorge einen besonderen Trumpf im Ärmel: In der Regel starten die Einzahlungen in die Pensionskasse mit 25 Jahren und enden mit der Pensionierung, aktuell mit 65 Jahren. Das heisst, der zeitliche Horizont beträgt im Idealfall 40 Jahre – perfekte Voraussetzungen also, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
Bei der sgpk setzen wir alles daran, damit wir Ihr Sparguthaben möglichst gut verzinsen können. In den letzten beiden Jahren 2022 und 2021 lag die Verzinsung bei 2 Prozent.
Und für Sie als Arbeitnehmende oder Arbeitnehmender bedeutet das: Je früher ein möglichst hohes Sparkapital in der beruflichen Vorsorge vorhanden ist, desto deutlicher wirkt sich der Zinseszinseffekt auf Ihr Alterssparguthaben und damit auf die Höhe Ihrer Altersrente aus. Die Höhe Ihres Alterssparguthabens können Sie mit der Wahl des passenden Sparplans oder mittels Einzahlungen in Ihre Pensionskasse beeinflussen.
Möchten Sie mehr zu unseren Sparplänen, Einzahlungen in Ihre Pensionskasse oder zum Zinseszins erfahren?
Das könnte Sie auch interessieren
Finanzieren Sie Ihr Eigenheim mit einer Hypothek der sgpk. Sie profitieren von attraktiven Konditionen und einer unkomplizierten Abwicklung.