Kennzahlen der letzten fünf Jahre
per Ende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Bilanzsumme | 8'912 | 10'026 | 10'577 | 11'459 | 10'373 |
Vorsorgekapital 1 | 9'327 | 9'648 | 9'720 | 10'527 | 10'260 |
Wertschwankungsreserven | 327 | 335 | 896 | 71 | |
Unterdeckung | 462 | ||||
Deckungsgrad | 95.0% | 103.4% | 103.3% | 108.51% | 100.69% |
Gesamtperformance | -2.4% | 11.1% | 4.4% | 7.9% | 9.7% |
Technischer Zins | 2.5% | 2.25% | 2.00% | 2.00% | 2.50% |
Grundlage | BVG 2015 (GT) 2 |
BVG 2015 (GT) 2 | BVG 2015 (GT) 2 | VZ 2020 (GT) 2 | VZ 2020 (GT) 2 |
Umwandlungssatz 3 | 6.40% | 5.20% | 5.20% | 5.20% | 5.20% |
Aktive Versicherte | 25'904 | 26'583 | 27'439 | 27'602 | 28'520 |
Renten | 9'640 | 10'415 | 9'827 | 10'143 | 10'431 |
Angeschlossene Arbeitgeber | 155 | 157 | 157 | 159 | 157 |
Verwaltungskosten pro |
109 | 118 | 147 | 129 | 129 |
Kostenkennzahl TER-OAK (Total Expense Ratio nach OAK) |
0.20% | 0.19% | 0.18% | 0.17% | 0.20% |
Kostentransparenzquote nach OAK | 100% | 100% | 100% | 100% | 100% |
1 Das Vorsorgekapital setzt sich zusammen aus Vorsorgekapital aktiv Versicherte, Vorsorgekapital Rentner und den technischen Rückstellungen.
2 Die Generationentafel (GT) berücksichtigt die aktuelle Sterblichkeit einer Generation sowie die zukünftige Sterblichkeitsabnahme. Damit enthält die GT im Gegensatz zur Periodentafel (PT) eine Prognose über die zukünftige Veränderung der Sterblichkeit. Die GT gehört zur "best practice" bei der Bewertung des Vorsorgekapitals Renten bei Pensionskassen.
3 Seit 1. Januar 2019 liegt der Umwandlungssatz bei 5.2% im Alter 65.