Wolfganghof St.Gallen: Start der Bauetappe Süd
Basierend auf dem rechtskräftigen Sondernutzungsplan haben wir unser Baugesuch für fünf neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 135 Mietwohnungen im St.Galler Quartier Wolfganghof eingereicht. In diesem Zusammenhang wurden kürzlich Bauvisiere gestellt. Mit der Erweiterung entsteht ein noch breiteres Angebot, das verschiedensten Bedürfnissen gerecht und insbesondere älteren Menschen und solchen mit Handicap eine ideale Wohnform bietet.
Das Mietangebot am Wolfganghof besteht derzeit zu 70 Prozent aus Wohnungen in einer Grösse von 4.5 bis 6 Zimmern. Mit der nächsten Bauetappe im südlich gelegenen Areal wird das Angebot um weitere, insbesondere kleinere Einheiten erweitert. Die auf insgesamt fünf Gebäude verteilten 2.5- bis 4.5-Zimmerwohnungen sind allesamt schwellenlos, mit einem Lift erschlossen und verfügen über grosszügige Balkone. Der neue Quartierteil bleibt autofrei.
Bei der Planung des Gebäudes beim Buswendeplatz (Haus A, siehe Situationsplan unten) legten wir besonderen Wert auf ein breites Nutzungs- und Angebotsspektrum.
Das Erdgeschoss ist so konzipiert, dass kommerzielle Mietinteressenten vielseitig nutzbare Räumlichkeiten antreffen, sei dies beispielsweise für eine Kinderkrippe, eine Gesundheitspraxis o. ä. Coworking-Spaces und ein Gemeinschaftsraum – beides kann durch Quartierbewohnerinnen und -bewohner sowie externe Interessentinnen/Interessenten bei Bedarf genutzt werden – komplettieren das Angebot. Die 2.5-Zimmerwohnungen in den Obergeschossen sind über einen Innenhof und Laubengänge erschlossen. Ihre Bauweise ist kompakt, hindernisfrei und somit auf die Bedürfnisse von älteren Menschen und solchen mit einer Beeinträchtigung ausgerichtet.

Konsequent nachhaltige Bauweise
Die fünf Häuser werden nach dem Standard für nachhaltiges Bauen SNBS erstellt und zertifiziert und sind damit besonders nachhaltig. Das Zweischalenmauerwerk sorgt für die Langlebigkeit und eine maximale Gebäudeisolation. Mittels Photovoltaikanlagen auf den Dächern wird Solarstrom erzeugt. Davon profitieren die Mieterinnen und Mieter, indem sie den Strom zu Vorzugskonditionen beziehen können. Die Beheizung wird durch den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt St.Gallen sichergestellt.
Interessiert? Die Projektwebsite gibt weitere Einblicke.
Bis die Wohnungen tatsächlich bezogen werden können, dauert es noch ein wenig. Einen ersten Vorgeschmack zum Mietangebot und zum Ausbaustandard finden Sie auf der eigens für das Bauprojekt eingerichteten Website:
Das könnte Sie auch interessieren
Möchten Sie regelmässig über aktuelle Themen und Projekte der St.Galler Pensionskasse informiert werden? Folgen Sie uns auf LinkedIn bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jetzt sgpk auf LinkedIn folgen