In unserer Vision haben wir festgehalten, dass wir betreffend Nachhaltigkeit eine führende Rolle unter den Schweizer Pensionskassen einnehmen wollen. Vor diesem Hintergrund übernehmen wir ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in allen unseren Geschäftsbereichen. Wir orientieren uns dabei an den etablierten ESG-Richtlinien.
Nachhaltigkeitspolitik der sgpk
Unsere sgpk-Nachhaltigkeitspolitik fokussiert sich auf die folgenden zwei Themenfelder:
Die Details dazu finden sich unter
Klimastrategie der sgpk
Die Details dazu finden sich unter
Unternehmenskultur der sgpk.
Alle Entscheidungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit orientieren sich an unserem Kernauftrag: Die Leistungen unserer Versicherten im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall langfristig sicherzustellen. Aus diesem Grund müssen unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen immer auch einer ökonomischen Betrachtung standhalten. Im Fokus steht eine möglichst ausgewogene Balance zwischen Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit.
Klimastrategie der sgpk
Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen, welches als Hauptziele
- die Beschränkung des Anstiegs der globalen Erwärmung auf möglichst 1.5 Grad Celsius und deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau von 1850,
- die Senkung der Treibhausgas-Emissionen sowie
- die Lenkung von Finanzmitteln im Einklang mit den Klimaschutzzielen festhält.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit ergreifen wir Massnahmen, um einen Beitrag an diese globalen Klimaziele zu leisten. Insbesondere wollen wir wo immer sinnvoll und möglich
- unseren CO2-Ausstoss reduzieren und die kontinuierliche Dekarbonisierung bei der Anlage der Vorsorgevermögen, bei unseren direkten Immobilien sowie im sgpk-Arbeitsalltag vorantreiben.
- aktiv auf die Themen Klimawandel und Umweltschutz sensibilisieren wie auch anerkannte Normen und Standards anwenden. Insbesondere setzen wir auf einen dauerhaften Dialog mit börsenkotierten Unternehmen im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Ethos Engagement Pool Schweiz sowie im Ethos Engagement Pool International.
- die CO2-Intensität unserer Geschäftstätigkeit messen und die Entwicklungen jährlich im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts transparent machen.
Für die operative Umsetzung unserer Klimastrategie haben wir für die Geschäftsbereiche Kapitalanlagen eine Investmentcharta, für den Fachbereich Immobilien eine Immobiliencharta sowie sgpk-übergreifend für unseren Arbeitsalltag eine Verhaltenscharta entwickelt. Bei den Chartas handelt es sich um Absichtserklärungen, die aufzeigen, welche Nachhaltigkeitsaspekte wir in unseren Arbeitsalltag integrieren wollen.
Unternehmenskultur der sgpk
Unsere unternehmerische Tätigkeit als Pensionskasse ist auf Langfristigkeit, Stabilität und Kundenorientierung ausgerichtet. Dabei spielen motivierte, engagierte und langfristig denkende Mitarbeitende eine tragende Rolle. Daher legen wir Wert auf eine nachhaltige Unternehmenskultur, welche
- eine langfristige und wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb und ausserhalb der sgpk fördert.
- kontinuierliches Lernen sowie die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ermöglicht.
- dank flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen rasche und flexible Lösungen ermöglicht.
- mittels flexiblen Arbeitszeit- und Präsenzmodellen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Selbstentfaltung fördert.
- die Gesundheit unserer Mitarbeitenden schützt und das allgemeine Wohlergehen fördert.
Die Grundsätze unserer Unternehmenskultur sowie unser Selbstverständnis sind in unserem Leitbild beschrieben.
sgpk-Investmentcharta

Unser Anlageuniversum analysieren wir nach definierten Nachhaltigkeitsstandards und -kriterien. Dabei arbeiten wir eng mit namhaften Partnern und Verbänden zusammen, beispielsweise:
- ESG: Soziale, ökologische und ethische Verhaltensweisen der investierten Unternehmen (siehe CSSP – Center for Sustainable Products AG)
- Carbon-Footprint: Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die direkt oder indirekt durch die Aktivitäten der investierten Unternehmen entstehen
- Independent Credit-View: I-CV Nachhaltigkeits-Score für Bondemittenten bei Obligationen CHF (siehe Flyer «Integration des I-CV Nachhaltigkeits-Scores in allen Phasen»)
- Index Aktien Ausland: Analyse, ob Umstellung auf MSCI ESG Benchmark sinnvoll und adäquat umgesetzt ist
- SVVK: Ausschluss von Unternehmen, welche gegen Schweizer Gesetze und von der Schweiz ratifizierte internationale Konventionen verstossen (zum SSVK – ASIR Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen)
Wir investieren in Unternehmen und Projekte, die dem Klimawandel entgegenwirken oder den Umweltschutz fördern. Dazu zählen namentlich Energieinfrastrukturprojekte in den Bereichen Wind- und Wasserkraft.
Bei unseren Einanlegerfonds «Gallus» geniessen wir maximale Flexibilität bei voller Kostentransparenz. Als alleinige Anlegerin ist insbesondere die strikte Einhaltung unserer Nachhaltigkeitskriterien in idealer Weise gewährleistet.
Wir nehmen unsere Stimmrechte sowohl bei den Schweizer Aktiengesellschaften des Swiss Performance Index (SPI) als auch bei den Top 300 Unternehmen des globalen Aktienindex MSCI World aktiv wahr. Dabei stützen wir uns auf die Empfehlungen der Anlagestiftung Ethos, welche die Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien überwacht und uns aktiv an Aktionärsversammlungen vertritt.
Hier geht's zum laufenden Reporting der Ausübung unserer Stimmrechte.
Bei der Auswahl neuer Managerinnen und Manager legen wir grosses Augenmerk auf ihre gängige ESG-Praxis. Bei bestehenden Vermögensverwalterinnen und -verwaltern holen wir regelmässig eine Deklaration der berücksichtigten ESG-Aspekte ein.
2014 haben wir uns gemeinsam mit anderen Pensionskassen im Ethos Engagement Pool Schweiz zusammengeschlossen. Im Fokus steht der dauerhafte Dialog mit den grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen. Der 2017 ins Leben gerufene Ethos Engagement Pool International ermöglicht dasselbe auf internationaler Ebene.
Hier geht's zu den Kurzberichten des Ethos Management Pool Schweiz sowie International.
Wir haben ein eigenes Scoringmodell entwickelt, das unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen transparent und erzielte Fortschritte sichtbar macht. Das Modell ist kapitalgewichtet, was ein fokussiertes Vorgehen mit grösstmöglicher Wirkung sicherstellt.
Dabei spiegelt das sgpk-Scoringmodell die vier Pfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie wieder: Umwelt, Soziales, Ökonomie und Unternehmensführung. Bei der operativen Anlagetätigkeit beurteilen wir sämtliche Anlagekategorien entlang dieser Kriterien. Unser Ziel ist es, in jeder Anlageklasse einen möglichst hohen und ausgeglichen Scoringwert über alle vier Pfeiler hinweg zu erzielen. Diese Vorgehensweise unterstreicht unser ganzheitliches Denken und ist so noch wenig verbreitet.
Bei privaten Hausbesitzerinnen und -besitzern unterstützen wir eine nachhaltige Immobilienwirtschaft.
Hier gehts zum aktuellen Hypothekenangebot. Zudem steht Ihnen unser Team Hypotheken für Fragen und weitere Informationen gern zur Verfügung.

Standortbestimmung mit Walter Friedlein und Reto Wild
2021 haben wir uns intensiv mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie bei der Kapitalanlage befasst. Lesen Sie in der Standortbestimmung mit Walter Friedlein, Leiter Kapitalanlagen, und Reto Wild, Leiter Sachwertanlagen und Nachhaltigkeit, nach, auf welche Pfeiler wir bauen und wir stellen Ihnen unser eigens entwickeltes Scoringmodell vor.
zur Standortbestimmung mit Walter Friedlein und Reto Wild
Wir bauen unser Massnahmenpaket im Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen laufend aus. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.
Immobiliencharta

Den Strombedarf unserer Immobilien wollen wir mittels selbst erzeugter Solarenergie abdecken – sowohl denjenigen unserer Mieterinnen und Mieter als auch den Allgemeinverbrauch.
Umsetzung

Solarstrom für Haus 33: Gemeinschaftsprojekt mit Strahlkraft
Seit 2020 wird an der gemeinsamen Liegenschaft «Haus 33» des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) und der sgpk Solarstrom erzeugt. Mit Andreas Studer, Bereichsleiter Technik des KSSG, und Philipp Zünd, Leiter Immobilien der sgpk, sprechen wir über die Hintergründe und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag.

Geballte Solarkraft für die Scheidgasse in Steffisburg (BE)
Im April 2021 ging es hoch her auf der Baustelle an der Scheidgasse: 430 Solarpanels wurden verbaut und sorgen neu für eine nachhaltige Energieerzeugung der vier Gebäude. Im Herbst sind die attraktiven Mietwohnungen bezugsbereit.
Wir beheizen unsere Gebäude, wenn immer technisch umsetzbar, mit erneuerbarer Energie, erzeugt mit Wärmepumpen, über Fernwärmeanschlüsse oder durch die Wärmerückgewinnung von beispielsweise Lüftungs- oder Kühlanlagen.
Wir fördern E-Mobilität und bauen die nötige Infrastruktur in unseren Gebäuden auf wie aus. Ladestationen betreiben wir mit selbst erzeugtem Solarstrom oder Ökostrom.
Umsetzung

E-Mobilität: weit mehr als eine Modeerscheinung
E-Mobilität setzt sich mehr und mehr durch. Das bestätigt auch eine Umfrage, die wir unter unseren Mieterinnen und Mietern durchgeführt haben. Seit Februar 2020 sind wir selbst stolze Besitzerin eines E-Automobils.

E-Ladestation St.Gallen-Neudorf: Nutzung steigt
2020 wurde an unserer Ladestation St.Gallen-Neudorf deutlich mehr Strom geladen als im Vorjahr – wieviel genau, erfahren Sie hier.
Bei Neubauten und umfassenden Sanierungen halten wir uns konsequent an die zwölf Nachhaltigkeitskriterien gemäss Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau.
Für die Reinigung und Umgebungspflege setzen wir auf ökologische Mittel. Unsere gut ausgebildeten Hauswartinnen und Hauswarte optimieren zudem laufend die Haustechnikanlagen und nutzen Gerätewartungen oder -austausche, um in Sachen Energieeffizienz stets auf dem aktuellen Stand zu sein.
Umsetzung

Stromsparen in der Tiefgarage
In der Einstellhalle unserer Liegenschaft an der Winkelriedstrasse in St.Gallen leuchten neuerdings halbautonome LED-Leuchten. Damit sparen wir Strom, ohne Kompromisse bei der Helligkeit eingehen zu müssen.
Wir initialisieren und fördern den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) resp. zur Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) von selbst produziertem Solarstrom. Unseren Mieterinnen und Mietern bieten wir den Strom zu fairen Konditionen an, damit auch sie ihren eigenen Energieverbrauch nachhaltig gestalten können.
Wir informieren unsere Mieterinnen und Mieter proaktiv über Nachhaltigkeitsthemen und zeigen ihnen Energiesparpotenziale auf.
Damit diese Informationen möglichst direkt, flexibel und v.a. papierlos fliessen können, nutzen wir als bevorzugten Kanal Informationsmonitore an hoch frequentierten Stellen in den Liegenschaften vor Ort. Es versteht sich von selbst, dass die Monitore ausschliesslich mit selbst produziertem Solarstrom der Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Liegenschaften betrieben werden.

Beispiel eines Informationsmointors an der Seebüelstrasse in Winkel, Zürich
Michael Koller im Interview mit der Fachzeitschrift «Gebäudehülle Schweiz»

Die Fachzeitschrift «Gebäudehülle Schweiz» hat in ihrer August-Ausgabe 2021 unseren Leiter Nachhaltigkeit Immobilien Michael Koller interviewt. Im Fokus stehen die Nachhaltigkeitsstrategie der St.Galler Pensionskasse in Bezug auf ihre direkten Immobilien, das Vorgehen bei deren Umsetzung sowie konkrete Praxisbeispiele.
Wir bauen unser Massnahmenpaket im Bereich nachhaltiger Immobilien laufend aus. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.
sgpk-Verhaltenscharta

In unserem Arbeitsalltag gehen wir bewusst und sparsam mit Ressourcen um – insbesondere mit Energie sowie Betriebsstoffen wie Wärme, Büromaterial oder Papier.
Wir verzichten auf ressourcenintensive Produkte und Materialien, die wir für unsere Arbeit nicht zwingend benötigen und/oder für die es umweltschonende(re) Alternativen gibt.
Bei Produkt- und Materialeinkäufen fragen wir nach, wie und wo produziert wird. Zudem achten wir auf Qualität und Langlebigkeit. In unserem Arbeitsalltag sind wir selbstkritisch und hinterfragen eingesessene Verhaltensweisen und Gewohnheiten.
Wir verzichten, wenn immer möglich, auf Einwegprodukte oder Lösungen mit kurzer Lebensdauer. Stattdessen setzen wir auf wiederverwendbare Produkte und suchen Lösungsansätze, die lange und mehrfach nutzbar sind.
Damit aus unseren Abfallstoffen Neues entstehen kann, trennen wir unsere Abfälle und führen sie den entsprechenden Sammelstellen zu.
Durch eine kontinuierliche Aktivierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird Nachhaltigkeit fest in unseren sgpk-Arbeitsalltag integriert.
Wir entwickeln unsere Massnahmen für einen nachhaltigen sgpk-Arbeitstag laufend weiter. Haben Sie Ideen oder Anregungen, die Sie gerne mit uns teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.
Haben Sie Ideen oder Anregungen in Sachen Nachhaltigkeit, die wir als Ihre Pensionskasse prüfen sollten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an Bitte Javascript aktivieren!.